Häufige gestellte Fragen
Allgemeines
	
	Kann ich mich auch hier für einen Rotkreuzlehrgang anmelden? 
	
	Nein leider ist auf dieser Seite keine Anmeldung zu 
		einem Lehrgang selber möglich. Aber Sie finden bei uns die nötigen Links 
		wo Sie sich anmelden können.
	Wo kann ich mich zu einem Lehrgang anmelden?
Sie können sich direkt beim Kreisverband Stollberg anmelden. 
	Falls Sie nicht aus unserem Kreisgebiet kommen, finden Sie hier einen 
Lehrgänge,
	 in Ihrer Nähe! 
Ich möchte mich gern ehrenamtlich arrangieren?
	 Es gibt viele wie sich arrangieren können, so können Sie uns bei der Blutspende als Helfer:in unterstützen. 
	 Wenn Sie möchten gibt es auch die Möglichkeit Mitglied in einer Rot Kreuz Gemeinschaft zu werden um dort eine Ausbildung zu machen. 
	 Um uns dann als Sanitäter zu unterstützen.
Nehmen Sie dazu einfach mit Ihrer Rot Kreuz Gesellschaft Kontakt auf. 
	 Viele Webseiten Seiten bieten dazu Kontaktmöglichkeiten an!
	 
	 Ich interessiere mich für eine Mitgliedschaft in einer Rot Kreuz Gemeinschaft?
	 Neue Mitglieder:inen sind in einer Rot Kreuz Gemeinschaft 
		 immer willkommen, bei Interesse setzen Sie sie einfach mit Ihrer örtlichen Rot Kreuz Gemeinschaft in Verbindung. 
	  Einige Interauftritte stellen einen Aufnahmeantrag zum downloaden bereit, den können Sie ausgefüllt bei 
	  nächster Gelegenheit Ihre DRK Gemeinschaft abgeben! 
	  
	  Mir ist aufgefallen das einige Wörter unterstrichen sind, hat das eine bestimmte Bedeutung? 
	Diese Seite verwendet verschiede Abkürzungen sowie 
		Akronyme
(Ein Akronym ist ein Sonderfall der Abkürzung. Akronyme entstehen dadurch, dass Wörter oder Wortgruppen auf ihre Anfangsbestandteile gekürzt werden, zum Beispiel DRK). Diese Abkürzungen werden beim ersten auftreten auf der Seite mit einer schwarzen Punktlinie gekennzeichn. 
	Dies dient zur besseren Verständlichkeit falls einige Abkürzungen nicht so geläufig sind. 
	Wörter mit einer blauen Strichliniene sind Fremdwörter. In beiden fällen erfahren sie sie Bedeutung, wenn Sie die betreffenden Wörter mit der Maus aussteuern.
	
Welche Bedeutung hat das Zahlenfeld auf der linken Seite, erfüllt das einen bestimmten 
Zweck? 
	Bei den Zahlenfeld handelt es sich um ein Accesskey-Pad, es dienst zur besser Bedienung der Seite über 
	Tastaturkürzeln ist für manche Menschen mit visuellen oder motorischen Einschränkungen wichtig, da sie eine Maus nicht oder nur bedingt einsetzen können. 
Sie sind vielleicht auf die Tastatur oder alternative Eingabegeräte angewiesen.
 Aber auch alle anderen Nutzer, die lieber mit der Tastatur als der Maus arbeiten, können von einem durchdachten Konzept für die Tastaturbedienung profitieren.
Dies ist ein Bestandteil der Barrierefreiheit im Internet.
Eine genaue Beschreibung über Bedienung und Funktion, finden Sie wenn Sie diesen 
		
Link folgen.
Fragen zur Blutspende in Coronazeiten
  Kann ich nach einer Corona Schutzimpfung Blut spenden?
	    	          Ja. Auf der Basis des aktuellen Wissenstandes ist nach einer Impfung mit den 
	    	          derzeitig zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen keine Wartezeit erforderlich. Eine Blutspende ist bereits am nächsten Tag wieder möglich.
	Bin ich bei einen Blutspendetermin vor einer Ansteckung geschützt?
		    	          Die Hygienestandards auf Blutspendeterminen sind sehr hoch. 
		    	          Mit Hinblick auf den Coronavirus (SARS-CoV-2) haben wir die Maßnahmen zur Erhöhung deiner Sicherheit zusätzlich verschärft. 
		    	          Es gibt auf jedem Termin Möglichkeiten zur Handdesinfektion, bei jedem Spender wird an der Aufnahme die Körpertemperatur gemessen 
		    	          und wir achten auf einen angemessenen Sicherheitsabstand. Außerdem tragen wir einen Mundschutz und haben den Imbiss für die Spender:innen durch 
		    	          Lunchpakete oder Gutscheine ersetzt, um den Aufenthalt im Spendelokal zu verkürzen. 
		    	          Zusätzlich achten wir auf einen Sicherheitsabstand und bitten auch dich, zu jeder Zeit mindestens 1,5m Abstand 
		    	          anderen Spendern einzuhalten.
  
  Kann ich in Zeiten des Coronavirus überhaupt noch Blut spenden?
	    	          Ja. Viele Patienten sind auf die Versorgung mit lebenswichtigen Blutpräparaten angewiesen. Zum Beispiel in der Krebstherapie, 
							der Versorgung von Unfallpatienten, bei Geburten und der Behandlung von Herzerkrankungen. Da Blutpräparate nur begrenzt haltbar 
							sind, müssen Blutspendetermine kontinuierlich stattfinden, sonst droht ein Versorgungsengpass.
Zum Schutz der Blutspender:innen, Mitarbeiter:inne und Helfer:innen auf dem Termin bitten wir aktuell Personen,
    						   
							  - mit Fieber, Husten oder anderen Anzeichen von Atemwegserkrankungen
    
- die innerhalb der letzten vier Wochen aus dem Ausland zurückgekehrt sind und / oder 
- Kontaktpersonen von Infizierten bzw. Personen, 
								   die unter Quarantäne nach Kontakt mit Infizierten stehen
den Blutspendetermin 
nicht zu besuchen.
						 	
Darf ich während der Kontaktbeschränkung einen Blutspendetermin aufsuchen?
	    	          Ja. Blutspenden gelten als systemrelevant und sind von der Kontaktbeschränkung ausgenommen.
							 Bitte suche jedoch nur Blutspendetermine in deiner Nähe auf und sieh davon ab, längere Anfahrten - insbesondere 
							 mit öffentlichen Verkehrsmitteln - für die Blutspende zu unternehmen. 
 
 Darf ich Blut spenden, wenn ich mit jemanden Kontakt hatte, der möglicherweise Corona hat oder hatte?
	    	          Derzeit werden Personen, die Kontakt mit Infizierten oder Erkrankten hatten, nicht 
						  zur Spende zugelassen. Sie müssen aus Sicherheitsgründen eine Wartezeit von zwei Wochen vor 
						  der nächsten Spende einhalten. Danach ist eine Spende wieder möglich sofern man symptomfrei (ohne Fieber, Husten oder Atemwegsinfekte) ist. 
	    	           Personen, die an COVID-19 erkrankt sind, müssen für vier Wochen nach Ausheilung von der Blutspende zurückgestellt werden. 
  Nach meiner Blutspende erfahre ich, dass ich das Coronavirus habe - was muss ich tun?
	    	          Ihre Blutspende wird nicht auf das Corona-Virus untersucht! Wenn innerhalb der nächsten 14 Tage nach der 
	    	          Blutspende bei Ihnen Symptome auftreten oder Sie positiv auf das Coronavirus getestet werden,
	    	           melden Sie sich bitte unverzüglich bei der kostenfreien Hotline unter 0800 11 949 11 oder 
	    	           schicken Sie eine E-Mail an Ihren zuständigen Blutspendedienst.  
 
 Fragen zur Blutspende
	  
	   Darf ich aktuell Blut spenden?
	  
		
			  Prinzipiell gilt, wie auch während der Grippezeit sowie der Corona-Pandemie: Sie können spenden, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Darüber hinaus werden Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen sowie Durchfall generell nicht zur Blutspende zugelassen. 
			  
Sollten Sie den Verdacht haben, sich mit dem Coronavirus 
			  infiziert zu haben, kommen Sie nicht auf den Blutspendetermin, 
			  sondern konsultieren Sie Ihren:Ihre Hausarzt:Hausärztin!
			  
			  Nach Auslandsaufenthalten gibt es häufig Sperrfristen bis zur nächsten Blutspende. Abhängig von Reiseziel, Aufenthaltsdauer und Reisezeit reichen diese Wartezeiten von vier Wochen bis zu sechs Monate nach Rückkehr.
			  
Aktuell gelten folgende speziellen Vorgaben:
  
- Personen, die in den letzten vier Wochen aus dem Ausland zurückgekehrt sind, dürfen die Blutspenderäumlichkeiten nicht betreten und auch kein Blut spenden. Dies gilt auch für grenzüberschreitende Berufspendler:innen oder Kurzaufenthalte außerhalb Deutschlands.
  
  
-  Spendewillige mit Kontakt zu einer Person, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde, müssen für 4 Wochen nach dem letzten Kontakt von der Blutspende zurückgestellt werden.
				  
-   Personen, die an COVID-19 erkrankt waren, müssen für vier Wochen nach Ausheilung von der Blutspende zurückgestellt werden.
-   Spendewillige mit Körpertemperatur von 37,5 °C oder höher werden nicht zur Spende zugelassen und für 4 Wochen zurückgestellt. 
			  	 
			  
Wie agiert der DRK-Blutspendedienst in der aktuellen Situation?
	  
		  Die DRK/BRK-Blutspendedienste beobachten die Lage rund um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus (Coronavirus SARS-CoV-2) sehr aufmerksam und stehen hierzu in engem Austausch mit den zuständigen Behörden. Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten einen hohen Schutz für Spender:innen sowie eine hohe Sicherheit für die aus deren Spenden hergestellten Arzneimittel und deren Empfänger.
			  
Damit wir schnell und wirkungsvoll zusätzliche Maßnahmen zur Sicherheit der Blutspenderinnen und Blutspender, aber auch unserer Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Helfer:in ergreifen können, haben wir einen Krisenstab zur Beobachtung der aktuellen Lage eingesetzt. So können wir schnell und wirkungsvoll notwendige Maßnahmen umsetzen:
			   
			  - An allen Eingängen der Blutspendelokale werden Plakate mit 
			  Checklisten ausgehängt. Die Spender:innen werden aufgefordert, das 
			  Spendelokal nur zu betreten, wenn alle Aussagen bestätigt werden 
			  können.
- Es stehen am Eingang Desinfektionsstationen für die 
			  Hände bereit.
- Auf allen Blutspendeterminen finden am Eingang Temperaturmessungen statt, um bereits von vornherein potentielle Spenderinnen und Spender mit erhöhten Körpertemperaturen zu identifizieren 
			  und den Kontakt mit anderen Personen im Terminlokal zu verhindern..
  
- Alle Besucher:innen, Spender:innen, Mitarbeiter:innen und 
			  ehrenamtliche Helfer:innen der Blutspendeaktionen werden mit einer Mund-Nase-Schutzmaske 
			  (MNS; synonym Operationsmasken – OP-Masken) ausgestattet.
 			 
		  	
- Wir versorgen alle Spendewilligen mit verschlossenen Speisen und Getränken.  			 
		  	
- Die Handschuhe der Mitarbeiter:innen werden nach jedem Spender 
			desinfiziert oder gewechselt.
- Die Spendeliegen werden mit einem Abstand von mind. 1,5 m 
			  aufgebaut.
- Die Räumlichkeiten werden regelmäßig gelüftet.
- Die Kontaktflächen auf den Spendeliegen werden regelmäßig 
			  desinfiziert.
- Anstelle des üblichen Imbiss werden Care-Pakete gereicht, um 
			  den Aufenthalt der Spender und die Kontaktflächen zu minimieren.
Welche neue Zulassungskriteren sind ab 2023 in Kraft?
	  
		
			  Sexuell übertragbare Infektionen und Blut- und Plasmaspende
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit sicheren Blutprodukten ist oberstes Gebot
Nach einer Änderung des 
Transfusionsgesetzes, die im Mai 2023 in Kraft trat, wurden die Zulassungskriterien für Personen mit sexuellem Risikoverhalten neu gefasst. In der am 31.08.2023 veröffentlichten Aktualisierung der 
			  
Hämotherapierichtlinien werden diese für Personen mit einem Sexualverhalten, welches ein gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöhtes Übertragungsrisiko für durch Blut übertragbare schwere Infektionskrankheiten birgt, neu gefasst.
Spendewillige werden für 4 Monate von der Spende zurückgestellt, wenn für ihr Verhalten in den letzten 4 Monaten mindestens eines der nachfolgenden Kriterien auf sie zutrifft:
    		    
			  - Sexualverkehr mit insgesamt mehr als zwei Personen
    
- Analverkehr mit einer neuen Person
    
- Analverkehr mit insgesamt mehr als einer Person
    
- Sexualverkehr mit einer Person, die mit HIV, HCV oder HBV infiziert ist
    		  
- Sexualverkehr mit einer Person, die Sexarbeit leistet
    		  
- Sexualverkehr mit einer Person, die aus einem Endemiegebiet für HIV, HCV oder HBV stammt  
Für die Rückstellung ist es unerheblich, welches Geschlecht oder welche sexuelle Identität die Personen haben. Zusätzlich sind weiterhin alle anderen Auswahlkriterien, die keine sexuell übertragbaren Infektionsrisiken betreffen, gültig.
			
		  
		
 
 
	  Tut das Blutspenden weh?
	  Nein, überhaupt nicht. 
	  Blutspenden ist ganz anders, als viele Menschen sich das vorstellen.
	   Das Schmerzhafteste beim Blutspenden ist - wenn schon - der kleine Stich in den Finger. 
	   Der dabei entnommene Blutstropfen dient dazu, das Hämoglobin zu bestimmen. 
	   Der gemessene Wert ist ein wichtiges Kriterium, um abzuklären, ob jemand die Voraussetzungen zum
	    Blutspenden erfüllt. Den anschließenden Stich in die Vene zur Blutentnahme merkt man kaum, 
	    und die Blutspende selbst ist völlig schmerzlos. 
	    
	    Was muss ich zur jeder Blutspende mitbringen?
	    Zu jeder Blutspende ist ein amtlicher 
	    Lichtbildausweis (Personalausweis)mitzubringen. 
	    Diese gesetzliche Vorgabe unterstützt dabei, die strengen Sicherheitskriterien einhalten zu können. 
	    Es besteht somit eine Ausweispflicht!
	    
	    Wer darf überhaupt Blutspenden?
	    
	    - muss mindestens 18 Jahre alt sein.Eine Höchstaltersgrenze für die Blut- oder 
		Plasmaspende lag bisher bei 73 Jahre.
 Mit Änderung des 
		Transfusionsgesetz 2023 gibt es eine Höchstaltersgrenze nicht mehr. Der Arzt oder die Ärztin entscheidet individuell, ob eine Spende 
		möglich ist.
- darf bei der ersten Blutspende nicht älter als 64 Jahre sein, 
				auch dieser Altersgrenze ist aufgehoben
- muss ein Mindestgewicht von 50 kg haben 
- Blutdruck systolisch: 100 bis 180 mm Hg 
	    	    
- Blutdruck diastolisch: unter 100 mm Hg 
	    	    
- Puls 50 bis 110 Schläge pro Minute 
	    	    
- Roter Blutfarbstoff (Hämoglobin) 
	    	    
- bei Frauen mindestens 125 g/l 
	    	    
- bei Männern mindestens 135 g 
	    	    
- sollte sich gesund fühlen 
- normale Körpertemperatur
- sollte vor der Spende unbedingt ausreichend essen und trinken 
- darf innerhalb der letzten 12 Stunden keinen Alkohol getrunken haben 
- darf keine Drogen innerhalb der letzten 4 Wochen konsumiert haben 
- darf pro Jahr bis zu 6 Vollblutspenden leisten, Blutspenderinnen bis zu vier 
- bringt ein gültiges amtliches Personaldokument mit Lichtbild mit (Personalausweis, Reisepass, 
	    	    Dienstausweis der Polizei oder Bundeswehr, Aufenthaltstitel im Scheckkartenformat mit 
	    	    Lichtbild oder Führerschein im Scheckkartenformat) 
Über eine Zulassung zur 
	    	    Blutspende entscheidet ausschließlich der:die Spendearzt:Spendeärztin! 
Was was sollte ich nach einer Blutspende beachten?
	    
Auch nach der Blutspende ist es wichtig, viel zu trinken (
kein Alkohol versteht sich), damit der Flüssigkeitsverlust wieder ausgeglichen wird. 
Ebenfalls sollten Sie zur Stärkung etwas essen sowie eine angemessene Ruhepause unter Aufsicht einhalten, um den Körper zu entlasten. 
Außerdem empfehlen wir nach der Spende auf größere körperliche Anstrengungen, wie 
z.B. 
den Besuch eines Fitness-Studios oder einer Sauna, zu verzichten. 
Spender, die mit dem eigenen Pkw oder Motorrad zum Spendetermin anreisen, sollten 30 Minuten warten bevor sie wieder am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. 
Bei Spendern mit Berufen mit erhöhtem Risiko, 
 z. B. Personenbeförderung, sind längere Wartezeiten nach der Spende vorgeschrieben; 
			derzeit	mindesten 12 Stunden.
 Raucher:innen sollten auch nach 
			der Spende abwarten, bevor Sie eine Zigarette rauchen, da sich das 
			Nikotin negativ auf den Kreislauf des Spenders auswirken kann!
Warum gibt es kein Geld für die Blutspende?
	    	    Zur Vermeidung von Missbräuchen sind finanzielle Anreizsysteme gesetzlich 
	    	    untersagt. Ein finanzieller Nutzen darf kein Beweggrund sein, Blut zu spenden.
	    	    So zeigen internationale Studien, dass diese Unentgeltlichkeit ein wesentlicher 
	    	    Sicherheitsfaktor ist: Wer nichts an der Blutspende verdient, hat auch kein Interesse, 
	    	    etwas zu verheimlichen.
Die Blutspende ist und bleibt eine Hilfe auf Gegenseitigkeit. 
	    	    Unterstützt von verschiedenen internationalen Institutionen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 
	    	    arbeiten die Blutspendedienste des Roten Kreuz auf der Grundlage strenger ethischer Normen, 
	    	    zu denen auch das Prinzip der Unentgeltlichkeit gehört. 
Es wäre aus ethischer Sicht nicht 
	    	    zu verantworten, Menschen in einer finanziellen Notlage mittels monetärer Entschädigung zur 
	    	    Blutspende zu motivieren.
Dieser ethische Grundsatz wird von allen mitgetragen, auch von
	    	     den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Deutschen Roten Kreuz, die für ihre 
	    	     Mitarbeit bei Blutspendeaktionen kein Geld erhalten, von den zahlreichen Firmen und
	    	      Behörden, die während der Arbeitszeit das Blutspenden ermöglichen, von den Medien, 
	    	      die kostenlos Anzeigenraum und Sendezeit spenden und von den öffentlichen und privaten 
	    	      Einrichtungen, die Räume für Blutspendeaktionen kostenlos zur Verfügung stellen.
	    	      
	    	       Was bekommt man für eine Blutspende beim DRK?
	    	    Ihre Blutspende bekommen 
					der Blutspendedienst von Ihnen kostenlos.
	    	    	Den Krankenhäusern wird vom DRK 
					Blutspendedienst für die Blutpräparate, die aus Ihrer 
					Blutspende hergestellt wird, einen Geldbetrag in Rechnung 
					gestellt. Mit diesen Erlösen werden die Kosten, die zur 
					Herstellung von Blutpräparaten benötigen sind gedenkt.
					
Es werden also keine Gewinne 
					erwirtschaftet, dass Rote Kreuz arbeitet auf gemeinnütziger 
					Basis. 
		
	    	      
	    	      Welche Anforderungen gibt es bei der Blutspende?
	    	      Bis auf wenige Einschränkungen darf 
					  grundsätzlich jeder gesunde Mensch Blut spenden. Zu den 
					  wenigen Voraussetzungen zählen das Mindestalter von 18 
					  Jahren (maximal 60 Jahre bei der ersten Spende, maximal 68 
					  Jahre für regelmäßige Spender:in) sowie ein Mindestgewicht 
					  von 50 Kilogramm.
Mit Änderung des Transfusionsgesetz 
					  2023 gibt es eine Höchstaltersgrenze nicht mehr. Der Arzt 
					  oder die Ärztin entscheidet individuell, ob eine Spende 
					  möglich ist.
	    	        Zwischen 2 (Voll-)Blutspenden ist ein Abstand von 2 Monaten bzw. 8 Wochen einzuhalten. 
	    	        Frauen dürfen jedoch maximal 4-mal pro Jahr Blut spenden, während Männer 
	    	        bei Einhaltung der 2-Monats-Frist insgesamt 6 Mal dürfen.
	    	        
	    	        Werde ich für die Blutspende von der Arbeit freigestellt?
	    	        Nein, wenn Sie an einer Blutspende teilnehmen muss Sie Ihr Arbeitsgeber dafür 
						
nicht freistellen, da eine Blutspende 
						
Privatsache ist. Eine Blutspende ist also in der Freizeit wahrzunehmen. 
Allerdings gibt es auch Arbeitsgeber, die eine Blutspende, wenn die in unmittelbarer Nähe 
 z.B. auf dem Gelände stattfinden, das Sie 
dazu 
z.B. Ihre Mittagspause genutzt werden können. 
Eventuelle entstehende Fehlzeiten müssen in der Regel raus oder Nachgearbeitet werden. 
  
Einige weniger Arbeitsgeber erlauben sogar eine Blutspende während der Arbeitszeit, wenn die 
Dienstpflicht dadurch nicht verletzt wird,  dies ist aber aller die Entscheidung des jeweiligen 
Arbeitsgebers.
 
Bitte erkundigen Sie sich unbedingt vorher wie es Ihr Arbeitsgeber es handhabt und ob Sie dafür 
eine zeitliche Freistellung bekommen können. 
Anders würde es aussehen, wenn der Arbeitsgeber eine Blutspende 
per Weisung anordnet oder diese ausdrücklich erwünscht wird, in diesem Fall wird auch in der Regel freigestellt, da Sie da eine Weisung befolgen. Dieser seltene Fall würde aber eher bei Medizinisches Personal zutreffen.
 
Bei einer Stammzellenspende oder Knochenmarkspende läge der Fall anders, da Ihr Arbeitsgeber von der 
DKMS gebeten wird Sie für die Zeit der Untersuchung und der Entnahme freizustellen. In der Regel wir er dies auch tun.
 
	    	        
	    	        Bis zu welchen Alter darf gespendet werden?
	    	        Nach individueller Entscheidung der Ärzte, bis maximal 64 Jahre 
	    	        (bis zum 65 Geburtstag) bei der ersten Spende, maximal 68 Jahre (bis zum 69 Geburtstag) 
	    	        für regelmäßige Spender!
Zukünftig können Sie nach individueller Entscheidung der 
	    	        Ärzte am Blutspendetermin vor Ort bis zu einem Alter von 72 Jahren (bis zum 73.Geburtstag)
	    	         zur Spende zugelassen werden! 
	    	         
	    	         Darf ich wissentlich falsche Angaben 
	    	         beim Fragebogen oder Arztgespräch machen?
	    	         Nein! Denn eine falsche Angabe des Spenders 
	    	         bei der Überprüfung der Spendetauglichkeit kann zu schwer wiegenden Folgen für den 
	    	         Blutempfänger - bis hin zum Tod - führen.
Wer wissentlich unwahre Angaben macht,
	    	          muss für immer von der Blutspende ausgeschlossen werden, da das Vertrauensverhältnis 
	    	          zerstört ist.
Er muss in manchen Fällen außerdem mit einem Strafverfahren rechnen! 
	    	          
	    	          Wie oft darf man Blut spenden?
	    	          Frauen können 4 mal im Jahr und Männer 6 mal im Jahr Blut spenden!
	    	          
	    	           Gibt es zwischen zwei Blutspenden 
					   einen Mindestabstand?
	    	          Ja, zwischen zwei Vollblutspenden muss ein Abstand von mindestens 56 Tage (8 Wochen) eingehalten werden. 
	    	          Vor ablauf der 56 Tage ist keine Spende möglich. Dieser Abstand ist nötig damit der Körper, ausreichet Zeit gegeben wird, sich zu erholen und die Blutbestandteile  
	    	          zu regenerieren.  
 Bei Plasmaspenden gelten andere Abstandsregeln. Hier beträgt der Abstand zwischen zwei Spenden 7 Tage.
	    	          
	    	          Kann ich mich beim Blutspenden 
	    	          z.B. 
					  mit Aids infizieren?
	    	          	    	          Nein! Für Blutspenden wird 
	    	          	    	          ausschließlich steriles Einweggerät verwendet. 
Zudem wird die 
	    	          	    	          Blutverarbeitung von der Abnahme bis zur fertigen Konserve im "geschlossenen 
	    	          	    	          System" vorgenommen. Am Spendebeutel, der bei der Abnahme gefüllt wird, 
	    	          	    	          hängt nicht nur die Einwegnadel (wird nach der Abnahme vernichtet), 
	    	          	    	          sondern auch drei weitere Beutel. Diese vier "Kammern" sind mittels 
	    	          	    	          Schläuchen verbunden. In diesem geschlossenen System bewegt sich das 
	    	          	    	          Blut von der Abnahme bis zur Aufbereitung im Institut. 
Nichts kann 
	    	          	    	          von außen in dieses System dringen und umgekehrt, eine Verunreinigung 
	    	          	    	          ist somit ausgeschlossen. 
	    	          	    	          
	    	         Darf man nach einer Blutspende mit einem Auto oder ein Zweirad fahren?
	    	         Gesetzlich gesehen gibt es keine Regelung, die das Autofahren nach 
	    	         einer Blutspende verbietet. 
Fühlen sich Spender wohl und haben keine 
	    	         Kreislaufbeeinträchtigungen und hatten eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten,
	    	          dürfen Sie nach dem Blutspenden auch wieder Autofahren. 
						 Bei Spendern mit Berufen mit erhöhtem Risiko,
						 
z. B. 
						 Personenbeförderung, sind längere Wartezeiten (12 
						 Stunden) nach der Spende vorgeschrieben.
	    	          Auch die Straßenverkehrsordnung (StVO) behandelt dies nicht 
						 besonders.
	    	          
Achtung! Für andere Länder oder bestimmte Berufsgruppen können andere 
	    	          Regeln gelten! 
So haben 
z.B. 
	    	          in der Schweiz Lokomotivführer:innen und Busfahrer:innen eine Ruhepause von mindestens 
	    	          zwölf Stunden ein zuhanden. Bei Piloten sind es sogar 48 Stunden. 
	    	          Dabei sind die berufsspezifischen Vorgaben zu beachten.
Wie viel Blut entnimmt man mir bei einer Spende ab?
	    	          Ca.0,5 Liter.
	    	           
Die eigentliche Spende beträgt 450 Milliliter, 30 bis 50 Milliliter wird als
	    	            Reserve benötigt, um das Blut auf Krankheitserreger (Aids, Hepatitis 
	    	            
usw.) zu untersuchen!
 
	    	            
	    	            Wie läuft die eigentliche Blutabnahme ab und wie lange dauert es?
	    	            Anmeldung:Die ehrenamtlichen DRK-Helferinnen
	    	             und Helfer begrüßen Sie und stehen Ihnen während der Blutspende mit Rat und Tat zur Seite. 
	    	             Bevor es jedoch losgeht, brauchen wir von Ihnen Name und Adresse. 
Vor der Spende wird 
	    	             Ihr Hämoglobinwert (der sogenannte rote Blutfarbstoff) bestimmt. Dies ist wichtig, 
	    	             um eine mögliche Blutarmut (Anämie) auszuschließen und Sie mit der Blutspende 
	    	             nicht zu gefährden. Ein winziges Blutströpfchen aus der Fingerkuppe oder dem 
	    	             Ohrläppchen reicht dafür aus. Ebenfalls am Ohr wird auch Ihre Temperatur gemessen, 
	    	             um Infektionen zu erkennen. 
Fragebogen:Wer Blut spendet, 
	    	             muss gesund sein. Damit schützen wir sowohl Sie als Spender:in, als auch die Empfänger. 
	    	             Sie erhalten daher zunächst einen Fragebogen zu Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte. 
	    	             Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, ihn gewissenhaft auszufüllen.
	    	             Bei Unklarheiten lassen Sie die Fragen einfach unbeantwortet und klären 
	    	             diese im nachfolgenden persönlichen Gespräch mit dem:der Arzt:Ärztin. 
	    	             Bitte halten Sie dafür ein gültiges Personaldokument (Blutspende-Pass, 
	    	             Ausweis mit Lichtbild) bereit. 
Vertraulicher Selbstauschluss:
	    	             Sie selbst entscheiden, ob Ihre Blutspende für die Übertragung freigegeben 
	    	             werden kann oder nicht. Haben Sie also Zweifel, so können Sie mit dem vertraulichen
	    	              Selbstausschluss diskret und anonym bestimmen, ob Ihr Blut an Patienten weitergegeben wird.
	    	              
Ärztliche Untersuchung:
	    	              Der:die Arzt:Ärztin misst Blutdruck und Puls und bespricht dann mit Ihnen den
	    	               ausgefüllten Fragebogen. Unter Berücksichtigung aller Befunde entscheidet er
	    	                über Ihre Spendefähigkeit. Ist alles in Ordnung, steht einer Blutspende nichts im Wege.
	    	                
Sollte Ihr Gesundheitszustand eine Blutspende jedoch nicht zulassen, werden 
	    	                Sie für dieses Mal oder auch für länger zurückgestellt. Der:die Arzt:Ärztin 
							erläutert Ihnen warum. Gegebenenfalls wird er Ihnen 
							eine weitere Abklärung durch Ihren:Ihrer 
							Hausarzt:Hausärztin empfehlen. 
	    	                Eine Untersuchung Ihrer abgegebenen Blutspende erfolgt aber in jedem Fall. 
	    	                
Blutabnahme:Um Verwechslungen auszuschließen, fragt man Sie 
	    	                zur Sicherheit vor der Blutentnahme noch einmal nach Ihrem Namen und Geburtsdatum. 
	    	                Zur Blutentnahme wird ausschließlich steriles Einwegmaterial verwendet –
	    	                 eine Infektion 
z.B. 
	    	                 mit dem HI-Virus ist ausgeschlossen! Sie können also ganz beruhigt sein! 
	    	                 Untersuchungsröhrchen und Blutbeutel Ihrer Spende sind mit einem identischen
	    	                  Strichcode gekennzeichnet, um Verwechslungen von vornherein auszuschließen.
	    	                  Innerhalb der nächsten 5 bis 10 Minuten werden Ihnen 
	    	                  
ca. 500 ml Blut entnommen. 
	    	                  Sie sollten sich mind. 10 Minuten ausruhen. Erfahrene Krankenschwestern und -pfleger 
	    	                  sowie Arzthelferinnen betreuen Sie während der ganzen Zeit. 
	    	                  Sie sollten sich mind. 10 Minuten ausruhen. Erfahrene Krankenschwestern und -pfleger 
	    	                  sowie Arzthelferinnen betreuen Sie während der ganzen Zeit. 
	    	                  
Imbiss:Im Imbissraum stehen für Sie viele schmackhafte 
	    	                  Speisen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke bereit. Nutzen Sie dieses Angebot, denn 
	    	                  vor allem reichlich trinken ist wichtig. Es hilft, die gespendete Blutflüssigkeit 
	    	                  schnell zu ersetzen. Beim Imbiss sollten Sie eine Ruhepause von 
	    	                  
ca.30 Minuten einhalten.
	    	                  Sie können dann Ihren Tag wie gewohnt fortsetzen.
Somit 
	    	                  sollten Sie insgesamt eine Zeit von ungefähr 50 bis 60 Minuten einplanen!
	    	                  Wir empfehlen Ihnen aber, innerhalb der ersten Stunde auf den Konsum von 
	    	                  Zigaretten zu verzichten. Alkohol sollten Sie am Tag der Blutspende meiden. 
	    	                  
Zu guter Letzt:Sind Sie Erstspender:in, dann bekommen Sie Ihren
	    	                   Blutspende-Pass innerhalb von 
ca. 
	    	                   zwei Wochen zugeschickt. Tragen Sie diesen bitte immer bei sich, denn darin
	    	                    ist Ihre Blutgruppe vermerkt. 
Sie kann im Notfall lebensrettend sein. 
 
	    	                    
	    	                    Wozu ist der anonyme Selbstausschluss, gedacht?
	    	                    "Jeder Blutspender sollte 
									alleine für sich noch einmal sorgfältig 
									überdenken, ob er möglicherweise ein Risiko 
									eingegangen ist, sich mit dem HI-Virus 
									angesteckt zu haben, der zur AIDS-Erkrankung 
									führen kann."
							Der:die Blutspender:in muss dann selbst entscheiden, ob seine Spende für die Transfusion 
				freigegeben werden kann, oder ob sie gesperrt werden muss. 
						Grund dafür ist, dass eine frische Infektion im Labor erst nach einigen Wochen erkennbar ist. In dieser Zeitspanne, die die Wissenschaft bisher nicht ausschalten kann, 
						liegt das Restrisiko, das nur der:die Spender:in selbst durch sein Votum einschränken kann.
						 Wir appellieren deshalb an das Verantwortungsbewusstsein der:die Spender:in, bei dem geringsten Zweifel den anonymen Selbstausschluss zu wählen. Nur so kann ein Höchstmaß an Sicherheit für den Empfänger sichergestellt werden.
	    	                    
	    	                    Ich möchte Blut spenden, wie viel Zeit muss ich dafür einplanen?
	    	                    Sie sollten ungefähr 40 bis 55 Minuten für die Anmeldung, 
	    	                    das Ausfüllen des Fragebogens, die ärztliche Untersuchung, die Spende und für die 
	    	                    
empfohlene (ca.
	    	                    20 bis 30 Minuten) Ruhepause danach einplanen. 
Das Spenden an 
	    	                    sich nimmt dabei in etwa vier bis acht Minuten in Anspruch. 
Bitte bedenken Sie, 
	    	                    dass je nach Andrang eine geringe Wartezeit hinzukommen kann.
Wie viel Blut hat ein gesunder Mensch überhaupt?
	    	                    Ein durchschnittlich schwerer, gesunder Mensch hat 
	    	                    ungefähr ein Blutvolumen von acht Prozent seines Körpergewichtes. 
	    	                    Ein 
ca. 70 Kilogramm schwerer 
	    	                    Mensch hat also etwa fünf bis sechs Liter Blut. 
Diese Angaben sind allerdings
	    	                     auch abhängig von Alter und Geschlecht.
Frauen haben eine etwas geringere 
	    	                     Blutmenge als Männer.
Was passiert mit dem Blut und wie 
	    	                     lange ist die Blutkonserve haltbar?
Anders als bei
	    	                      den Apherese-Spendearten muss das Blut aus der Vollblut-Spende erst in seine
	    	                       Bestandteile aufgetrennt werden. Das geschieht in der Komponentenherstellung:
	    	                        Dort filtern man das Blut zunächst, um die weißen Blutkörperchen zu entfernen.
	    	                         Dadurch wird das Risiko von Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten beim 
	    	                         Empfänger des Blutes deutlich reduziert. Im nächsten Schritt trennt man das 
	    	                         filtrierte Vollblut durch Zentrifugation in die beiden Komponenten rote 
	    	                         Blutkörperchen und Plasma. Die roten Blutkörperchen versetzt man mit 
	    	                         einer Nährlösung, um sie länger lagern zu können. Das Plasma der 
	    	                         Vollblutspende dagegen wird, genauso wie das Plasma aus der
	    	                          Apherese, bei –80 Grad Celsius schockgefroren.
Bei einer 
	    	                          Transfusion bekommt jeder Patient dann nur den Blutbestandteil,
	    	                           den er wirklich braucht. Der wertvolle Lebenssaft wird so sparsam 
	    	                           und effektiv wie möglich verwendet.
Bei der Lagerung haben 
	    	                           die Blutprodukte sehr verschiedene Ansprüche:
Konzentrate mit
	    	                            
roten Blutkörperchen sind im Konserven-Kühlschrank 
	    	                            bei 2 bis 6 Grad Celsius bis zu 42 Tage haltbar.
	    	                            
Blutplasma hingegen wird bei unter –30 Grad Celsius 
	    	                            aufbewahrt und kann noch bis zu 2 Jahre später verwendet werden.
	    	                            Dies ist einer der Hauptgründe, warum das entnommene Blut in seine 
	    	                            Bestandteile aufgeteilt wird. 
Blutplättchen 
	    	                            Thrombozyten sind entscheidend an der Blutgerinnung beteiligt. 
	    	                            Ein Thrombozytenkonzentrat enthält die Blutplättchen aus etwa 2 Litern 
	    	                            Blut und hat ein Volumen von 
ca.
	    	                             280 ml. Es besteht aus Thrombozyten und Blutplasma. Bei einer 
	    	                             Lagertemperatur von 20-24 °C ist es 5 Tage lang haltbar.
	    	                             Bevor Blutplasma allerdings ausgegeben werden darf, muss die so genannte
	    	                              Quarantänelagerung eingehalten werden: Plasma darf erst dann zur 
	    	                              Transfusion freigegeben werden, wenn der:die entsprechende Spender:in
	    	                               mindestens vier Monate später zu einer weiteren Spende kommt 
	    	                               und die Laborkontrolle erneut keine Auffälligkeiten ergibt. 
Mir ist aufgefallen, dass bei der Blutentnahme der verwendetet Abnahmebeutel aus mehreren einzelnen Beuteln besteht. Warum ist das eigentlich so und für was 
										   werden die einzelnen Beutel benötig?
	    	                               
											   Das ist richtig.
											   Es wird ein sogenanntes 4 Beutelsystem verwendet.
Die verschiedenen Beutel werden für 
											   die spätere Trennung des Blutes in seine einzelnen Bestandteile 
											   das sind: 
											   
												   - Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) ~ 55%
- 
												   Blutplättchen (Thrombozyten) + weiße Blutkörperchen (Leukozyten) ~ 2%
- Blutplasma ~ 43%
											   
											   benötigt. 
Diese 
Trennung des Blutes wird durch langes Zentrifugieren des 
											   Vollblutbeutels bei mehreren tausend Umdrehungen erreicht. 
											   Aus der Zentrifuge geht es dann 
											   in den sogenannten „
CompoMat“, in 
											   dem die Blutbestandteile in die 
											   dafür vorgesehenen Beutel nach 
											   oben und unten „abgequetscht“ 
											   werden. Wobei nur Blutplasma, Erythrozyten und Thrombozyten durch den CompoMat 
											   auf die drei restlichen Beutel verteilte werden. 
											   	
											    Das ist ein CompoMat 
												   G5
											   Das ist ein CompoMat 
												   G5
											    
											   Von den fertigen Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten werden am Ende durch einen Filter die 
											   Leukozyten (weiße Blutzellen) abgetrennt, da diese nicht eingesetzt werden können.
 Die Entfernung der Leukozyten erhöht die 
											   Verträglichkeit dieser Präparate für den Empfänger.
											   Das Plasmapräparat muss nach der Herstellung schnell auf mindestens -30°C tiefgefroren 
											   werden, damit die darin  enthaltenen Eiweiße ihre Funktion 
											   beibehalten können. 
Aus diesem Grund besteht das System aus mehreren einzelnen Beuteln.
 Der kleine Beutel dient nur dazu um 
											   die Proben für die Untersuchung zu entnehmen, da dieses Blut durch Hautzellen verunreinigt sein könnte, was für eine Übertragung nicht geht, aber für 
											   die Untersuchung eine Rolle spielt. 
											   												
Ich habe mir eine kleine Tätowierung 
	    	                               bzw. 
	    	                               ein Piercing stechen lassen, darf ich trotzdem Blut spenden?
	    	                               Nein, denn bei Piercing, Tätowierung, Branding, 
	    	                               Ohrlochstechen oder vergleichbare Eingriffe besteht eine zeitweise Die 
	    	                               Rückstellung von 4 Monate
Nach Ablauf darf
	    	                                wieder gespendet werden!
 
	    	          Ich habe vor kurzen eine Impfung bekommen?
	    	          Bei Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Tetanus 
	    	          (Impfung mit Tetagam) gilt eine Sperrfrist von 4 Wochen, bei eines Hepatitis B 
	    	          Impfung von 1 Woche. 
Impfungen gegen Diphterie, FSME (Zeckenschutzimpfung), 
	    	          Grippeschutzimpfung, Hepatitis A, Polio und Tetanus (Impfung mit Tetanol) stellen keinen 
	    	          Grund für eine Rückstellung dar.
Dennoch sollten zwischen Impfung und Blutspende 
	    	          mindestens 2 Tage Abstand liegen, um Neben- und Wechselwirkungen auszuschließen!
	    	        	    	             
	    	          Ich musste Antibiotika einnehmen?
	    	          Bei Antibiotika können Sie 4 Wochen nach Absetzen der Antibiotika 
	    	          (auch bei Aknebehandlung), wieder spenden!
	    	          
	    	          Wie verhält es sich, wenn
	    	           ich Diabetiker bin, kann ich trotzdem spenden?
	    	           Bei Diabetes gelten folgende Regeln. 
	    	           
	    	           - Diabetes Typ 1: insulinpflichtig oder mit Tabletten eingestellt:
	    	            Ausschluss.
 
- Diabetes Typ 2: nur mit Diät und regelmäßiger Kontrolle: 
	    	            spendetauglich.
 Wenn aber Insulin oder ein anderes
	    	             Antidiabetikum injiziert werden muss, sind auch die Typ-II-Diabetiker
	    	              von der Blutspende ausgeschlossen.
Ich habe in eine Reise in ein Malaria Gebiet gemacht?
	    	              Ein diesem Fall besteht eine zeitweise Rückstellung, 
	    	              von 6 Monate nach Rückkehr (nicht nach Einreise) aus einem Malaria-Risikogebiet.
	    	               Dabei spielt es keine Rolle, ob Medikamente zur Malariaprophylaxe 
	    	               eingenommen wurden oder nicht. 
Hier finden Sie eine Übersicht zu 
	    	               Malaria-Risikogebieten: 
	    	               Malaria Risiko nach Ländern!
Ich war einmal an Malaria erkrankt, darf
	    	                ich wieder spenden?
	    	                 Nein, Personen, die an Malaria erkrankt waren oder 
	    	                sind oder in einem Malariagebiet geboren oder aufgewachsen sind bzw. sich länger als 6 Monate 
	    	                kontinuierlich aufgehalten haben, unterliegen einem permanenten Ausschluss!
	    	                
	    	                 Warum darf man wenn ich an Epilepsie leide kein Blut spenden?
	    	                 Aufgrund der körperlichen Belastung, die die Blutspende darstellt, kann es bei empfindlichen Personen mit Epilepsie zu 
	    	                 Anfällen kommen. 
Um das von vornherein auszuschließen, dürfen Epileptiker 
								 zur Ihrer eignen Sicherheit nicht Blut spenden.
	    	                Ich war Heute Vormittag beim 
							Zahnarzt?
	    	                Eine zahnärztliche Kontrolluntersuchung ohne jegliche weitere Behandlung 
	    	                stellt keinen Hinderungsgrund für eine Blutspende dar.
Nach einer einfachen zahnärztlichen 
	    	                Behandlung (
z.B. Füllungen, Zahnsteinentfernungen) ist eine Blutspende am Folgetag wieder möglich. 
	    	                Kleinere operative Eingriffe und Zahnextraktionen erfordern einen einwöchigen Abstand bis zur 
	    	                Blutspende!
Was ist mit einer Operationen oder Spiegelungen?
	    	                Nach großen Operationen ist eine Blutspende erst nach einem Mindestabstand 
	    	                von 
4 Monaten wieder möglich. 
Nach anderen kleineren Operationen liegt es 
	    	                im Ermessen unseres Arztes. Unter die viermonatige Rückstellfrist fallen auch endoskopische 
	    	                Untersuchungen (
z.B. Magen- oder Darmspiegelungen)!
Ich hatte mal früher THC 
	    	                konsumiert, darf ich wieder spenden?
	    	                Bei Cannabis-Gebrauch kann nach 4 Wochen, kein regelmäßiger 
	    	                Gebrauch wieder gespendet werden. Voraus gesetzt der Stoff wurde nicht 
	    	                (intravenös oder 
	    	                intranasal) anwenden, es obliegt der 
	    	                ärztlichen Entscheidung! 
	    	                
	    	                Dürfen Drogenkonsumenten spenden?
	    	                Nein!
Für folgende Personen 
	    	                gilt Dauerausschluss:
	    	                 
	    	                 - Personen, die Drogen i.v. anwenden oder 
	    	                 angewandt haben
- Personen, die Drogen schnupfen
- Personen, die Medikamente missbräuchlich zu sich nehmen
- Personen, die medikamenten- oder rauschgiftabhängig sind oder bei denen ein 
	    	                 begründeter Verdacht dessen besteht.
- Die Spendentauglichkeit von Personen, die 
	    	                 gelegentlich illegale Substanzen / Drogen, z.B. 
	    	                 THC, - kiffen (nicht intravenös oder intranasal) anwenden, obliegt der ärztlichen Entscheidung. 
- Bei nasalem oder oralem Drogenkonsum und für trockene Alkoholiker 
							 nach Alkoholmissbrauch gilt: 12 Monate nach Ende 
	    	                 des Drogen- bzw. Alkoholkonsums kann man nach individueller Einschätzung des Spendearztes zur 
	    	                 Blutspende zugelassen werden.
- Bei Cannabis darf kein regelmäßiger (monatlicher) Konsum 
	    	                 vorliegen und der letzte Konsum muss über 1 Monat zurückliegen.
 
	    	                 
	    	                 Ich habe auf einer Party und habe einen Joint geraucht (gekifft), bin ich nun als 
	    	                 Kiffer dauerhaft gesperrt? 
	    	                 Nein!
Bei Gelegenheitskonsum von Haschisch, Hanf, Cannabis 
	    	                 und Marihuana besteht in der Regel eine Rückstellung von mindestens 7 Tage nach einem Joint. 
	    	                 Sie sollten allerdings auf Grund des THC keine Drogen innerhalb der letzten 4 Wochen konsumiert haben.
	    	                 
Des Weiteren obliegt die Spendetauglichkeit in diesem Fall der ärztlichen Entscheidung! 
	    	                 
	    	                  
						 Darf ich Blut spenden, wenn ich 
						 regelmäßig Suchtmittel (Drogen, Alkohol) konsumiere?
	    	                
Nach intravenösem oder 
intramuskulärem Drogenkonsum – auch in der Vergangenheit – ist eine Spende nicht mehr möglich.
Bei 
nasalem oder oralem Drogenkonsum und 
								Alkoholmissbrauch - für trockene Alkoholiker  gilt: 12 Monate nach Ende des Drogen- 
 bzw. Alkoholkonsums 
kann man nach individueller Einschätzung des Spendearztes zur Blutspende zugelassen werden.
Bei Cannabis darf kein regelmäßiger (monatlicher) Konsum vorliegen und der letzte Konsum muss über 1 Monat zurückliegen.
 
Ich habe einen Krankenschein, darf ich trotzdem Blut spenden? 
	    	                 Wenn Sie 
krank oder arbeitsunfähig geschrieben sind, 
	    	                 dürfen Sie kein Blut spenden. 
Abgesehen davon, dass natürlich die Einnahme von Medikamenten
	    	                  oder Ihr aktueller Gesundheitszustand gegen eine Blutspende sprechen könnten, dürfen Sie auch 
	    	                  aus versicherungstechnische Gründen nicht spenden.
Sollte es zu einem Zwischenfall, 
	    	                  
z. B. auf dem Hin- oder Rückweg zum Termin, 
	    	                  kommen, sind Sie in diesem Fall 
nicht versichert!
Bitte beachte: 
	    	                  Wenn Sie sich nicht gesund fühlst, dürfen Sie – egal ob mit oder ohne Krankschreibung – 
	    	                  kein Blut spenden, da Sie einen eventuellen Infekt oder ähnliches an die Blutspendeempfänger weiter
	    	                   geben könntest. Die Patienten befinden sich meistens schon in einem geschwächten Zustand, daher
	    	                    gilt es, dieses Risiko unbedingt auszuschließen. 
Ich muss Medikamente nehmen, 
	    	                    darf ich trotzdem Blut spenden?
	    	                    Für Medikamenteneinnahme gelten verschiedene Rückstellfristen:
	    	                    Die Medikamente sind entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Wirkstoffgruppen kategorisiert.
	    	                     Die Zulassung zur Blutspende ist abhängig von dieser Einteilung. Bei einem Großteil der Medikamente 
	    	                     ist die Blutspende möglich. Der:die Spendearzt:Spendeärztin berät Sie und entscheidet über die Spendefähigkeit. 
	    	                     Orientierend gilt:
	    	                     - Pille: keine Rückstellung
 
- Mini-Pille (Gestagenmonopräparat): 3 Stunden nur bei 
	    	                     Thrombozyten- und Plasmaspenderinnen 
 
- Salben, Sprays, lokale Anwendung: 
	    	                     in der Regel keine Rückstellung (ärztliche Entscheidung)
 
- Medikamente mit fruchtschädigender (=teratogener) Wirkung: 
	    	                     6 Monate
 
- Medikamente tierischer Herkunft bei parenteraler Verabreichung:
	    	                      12 Monate
 
- Schmerzmittel, Antiallergika, “Blutdruckmittel“, „Fettsenker“: keine 
	    	                      Rückstellung
 
- Antibiotika: 4 Wochen
 
	    	                      Besondere Regelung nur für Thrombozytenspenderinnen und –spender: nach Schmerzmitteleinnahme 
	    	                      
10 Tage (Ausnahme: Paracetamol und Metamizol).
	    	                      
Bei Medikamenteneinnahme muss immer der:die Spendearzt:Spendeärztin im Einzelfall entscheiden. Es ist 
	    	                      stets auch die Indikation und der Spenderschutz zu berücksichtigen. 
Was ist mit Haftstrafen, bin ich gesperrt?
	    	                      Nein, nach einer zeitlich begrenzte Rückstellung von 
	    	                      4 Monaten nach einer Inhaftierung die dem Empfängerschutz dient und senkt 
	    	                      dadurch das Risiko der Übertragung von Hepatitis und HIV durch eine Bluttransfusion. Ist 
	    	                      eine Spende wieder möglich!
	    	                      
	    	                      Welche zeitweise Rückstellungskriterien gibt es?
	    	                      Folgende Personen sind zeitlich begrenzt von der
	    	                       Blutspende zurückzustellen! - während der Schwangerschaft bis 
	    	                       6 Monate nach Schwangerschaft ggf. 	    	                       
	    	                       bis zum Abstillen, 
- wegen möglicher Exposition gegenüber Malaria: 
- die in einem Malaria-Endemiegebiet geboren oder aufgewachsen sind oder zeitweise dort gelebt 
	    	                       haben für 4 Jahre nach dem verlassen der Region; solche Personen dürfen nur dann Blut spenden, 
	    	                       wenn seitdem keine ungeklärten Fieberschübe aufgetreten sind und eine Infektiosität hinsichtlich 
	    	                       Malaria mit einem geeigneten Test ausgeschlossen werden kann, 
	    	                       nach Besuch von Malaria-Endemiegebieten für mindestens 6 Monate, wenn während und nach dem 
	    	                       Aufenthalt keine Fieberschübe aufgetreten oder sonstige Hinweise für eine Malaria beobachtet
	    	                        worden sind, 
- nach medizinisch dokumentierter (ärztl. Attest) Heilung einer Malaria für
	    	                         4 Jahre, 
- wegen möglicher Exposition gegenüber dem West-Nil-Virus: 
- die sich zwischen 1. Juni und 30. November in Nordamerika oder Mexiko (Ausnahme: Malariagebiete	  
  	                          s.o.) aufgehalten haben für insgesamt 
	    	                          vier Wochen nach der Rückkehr,
 
- wegen möglicher Exposition gegenüber Hepatitis und HIV-Infektion:
- die intimen Kontakt hatten mit Personen, die einer 
	    	                          Gruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko für HBV, HCV oder HIV 
	    	                          angehören (z.B.
	    	                           homo- und bisexuelle Männer, Drogenabhängige, männliche und 
	    	                           weibliche Prostituierte, Häftlinge, Einwanderer aus Ländern mit 
	    	                           einer hohen Rate an Infektionen mit diesen Viren) für 4 Monate,
- die aus einem Gebiet eingereist sind, in dem sie ihren zeitweiligen Lebensmittelpunkt hatten und in dem sich HBV-, HCV-, 
	   HIV- oder HTLV- I/-II-Infektionen vergleichsweise stark ausgebreitet haben: 
	   z.B. Afrika südlich der Sahara, Karibik, Südostasien, 
	   Südamerika, für 4 Monate nach dem letzten Aufenthalt,
- die intimen Kontakt mit o.g. Personen 
	   nach Einreise aus dem Endemiegebiet hatten für 4 Monate,
- wegen möglicher Exposition gegenüber anderen, auch saisonalen, regional oder überregional
	    auftretenden gefährlichen und durch Blut übertragbare Infektionskrankheiten (z.B. "mexikanische" 
	    AH1N1-Grippe):
- die Dauer einer Rückstellung richtet sich hier nach den jeweils aktuellen 
	    Vorgaben der Bundesoberbehörde (PEI)
- nach Operationen für 4 Monate,
- nach Endoskopien/Biopsien mit flexiblen Instrument (z.B. 
	    Magen-Darm-Trakt, Bronchialsystem) für 4 Monate; nach anderen Endoskopien in der Entscheidung des 
	    Arztes,
- nach Empfangen eines Transplantats humanen Ursprungs 
	    (Ausnahme: z.B. Kornea und Dura-mater s.o.) 
	    für 4 Monate,
- Eigenblut und Humanalbumin) für 4 Monate,
- nach unbeabsichtigter invasiver Exposition gegenüber Blut bzw. Verletzungen mit durch Blut
	     kontaminierten Injektionsnadeln oder Instrumenten für 4 Monate,
- die sich einer Akupunktur unterzogen haben, falls diese nicht unter aseptischen Bedingungen 
	     (mit Einmalnadeln) durchgeführt wurde, für 4 Monate,
- die sich Tätowierungen unterzogen 
	     haben oder bei denen Durchbohrungen der Haut/Schleimhaut zur Befestigung von Schmuck durchgeführt 
	     wurden für 4 Monate,
- nach Verabreichung von Sera tierischen Ursprungs für 12 Monate,
- nach medizinisch dokumentierter Heilung (ärztl. Attest) von Tuberkulose, Osteomyelitis, 
	     Typhus oder Paratyphus für 2 Jahre,
- nach Behandlung eines rheumatischen Fiebers (ärztl. Attest) 
	     für mindestens 2 Jahre,
- nach Infektionskrankheiten und/oder Durchfallerkrankungen für 
	     4 Wochen (Ausnahme: unkomplizierte Infekte - 1 Woche),
- nach Toxoplasmose für 6 Monate,
- nach Hepatitis A - Infektion für mindestens 4 Monate, 
- nach anderen als den oben erwähnten 
	     Infektionskrankheiten (mit Ausnahme unkomplizierter Infekte) für mindestens 4 Wochen nach Abklingen 
	     der Symptome,
- nach einem unkomplizierten Infekt für 1 Woche,
- nach einem kleinen operativen Eingriff oder einer Zahnextraktion für 1 Woche.
- nach Impfung gegen Tollwut (als Prophylaxe nach Exposition) für 12 Monate,
- nach Impfung mit Lebendimpfstoffen (z.B. gegen 
	     Poliomyelitis, Gelbfieber, Röteln, Masern, Mumps, Typhus, Cholera) für mindestens 4 Wochen,
- nach Hepatitis-B-Impfung für 1 Woche 
- Alkoholmissbrauch; Alkoholkranke dürfen nach 12-monatiger Abstinenz zugelassen werden
 
	     
	     Gibt es auch einen Dauerausschluss von der Blutspende?
	     Ja! Als Blutspender:in auf Dauer auszuschließen sind u.a. Personen,
			 
				 - bei denen eine HBV-, HCV- oder HIV-Infektion nachgewiesen wurde, unabhängig davon, 
	     ob Krankheitserscheinungen aufgetreten sind,
- die einer Gruppe mit einem gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöhtem Risiko für
	      eine HBV-, HCV- oder HIV-Infektion angehören oder dieser zugeordnet werden müssen 
				 z.B. homo-
	       und bisexuelle Männer, Drogenabhängige, männliche und weibliche Prostituierte, Häftlinge, Einwanderer 
	       aus Ländern mit einer hohen Rate an Infektionen mit diesen Viren,
 
- die an einer 
	       infektiösen Hepatitis unklarer Ätiologie, Lues / 
				 Syphillis erkrankt sind oder waren,
 
- bei denen eine HTLV-I/-II-Infektion nachgewiesen wurde, unabhängig davon, ob Krankheitserscheinungen 
	       aufgetreten sind,
- an bestimmten chronischen Erkrankungen 
				 leiden, z.B. wie Zuckerkrankheit, bestimmte so genannte 
				 Autoimmunkrankheiten, Epilepsie.
 
- die an einer Protozoonose: Babesiose, Trypanosomiasis (Chagas- oder Schlafkrankheit), Leishmaniasis 
	       erkrankt sind oder waren,
 
- die an Syphilis, Brucellose, Rickettsiose, Lepra, Rückfallfieber oder Tularämie erkrankt sind 
	       oder waren,
 
- die bekannte Dauerausscheider von Salmonellen (Typhus- / Paratyphuserreger) sind,
 
- wegen möglicher Exposition gegenüber der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung oder einer
 Variante:
					 - die sich zwischen 1980 und 1996 insgesamt mehr als 6 Monate 
	       im VK Großbritannien und/oder Nordirland aufgehalten haben,
 
- die nach dem 1.1.1980 im 
	       VK Großbritannien bzw. Nordirland operiert wurden und/oder dort eine Transfusion (Blutkomponenten) 
	       erhielten,
 
- die an der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung oder an der Variante der 
	       Creutzfeld-Jakob-Erkrankung leiden oder bei denen der Verdacht auf diese Erkrankung besteht,
 
- in deren Familie bei einem oder mehreren Blutsverwandten die Creutzfeld-JakobErkrankung aufgetreten
	        ist,
 
- die Dura-mater- bzw. Korneatransplantate erhalten haben,
 
- die jemals mit Hypophysenhormonen (z.B. Wachstumshormone) humanen Ursprungs behandelt worden sind,
 
 
- die Xenotransplantate erhalten haben,
 
- die an bösartigen Neoplasien (sog. Krebs) leiden oder litten
 
- die an anderen chronischen Krankheiten leiden oder litten, bei denen die Blutspende eine 
	        Gefährdung des Spenders oder des Blutempfängers nach sich ziehen kann,
 
- die an einer schweren neurologischen Erkrankung oder Herz- und Gefäßkrankheit leiden,
- an schweren Herzkreislauferkrankungen 
				 leiden, z.B. so genannte Erkrankung der Herzkranzgefäße 
				 (Koronare Herzkrankheit).
 
- die alkoholkrank, medikamentenabhängig oder rauschgiftsüchtig oder dessen begründet verdächtig
	         sind,
 
- die ständig mit Arzneimitteln behandelt werden, nach individueller Entscheidung durch den:der Arzt:Ärztin,
	          insbesondere bei Behandlung mit teratogenen Arzneimitteln wie Retinoiden.
 Ich habe gehört, wenn ich mich mehrere Monate in England aufgehalten habe,
	           dass ich nicht spenden darf?
	           Das kommt auf dem Zeitraum an wo er Aufenthalt war. 
Personen, die sich 
	           zwischen 1980 und 1996 insgesamt mehr als 6 Monate in Großbritannien aufgehalten haben bzw. sich 
	           dort einer Operation oder Transfusion unterzogen haben, unterliegen einem permanenten Ausschluss. 
	           
	           Werden meine Angaben nach außen getragen?
	           Nein, dass Abnahmeteam, die Ärzte sowie die eingesetzten Helferinnen und 
	           Helfer unterliegen der medizinischen Schweigepflicht. 
Alles was besprochen wird, wird nicht nach
	            außen getragen, dass gleiche gilt auch für Ihre persönliche Daten!
Alle Angaben und Daten werdend 
	            absolut vertraulich nur zu den für den Blutspendedienst relevanten Zwecken verwendet.
	            
	            Wo finde ich den nächsten Blutspendetermin?
	            Einige Blutspendetermine aus dem Kreisgebiet von Stollberg 
					in Sachsen finden Sie direkt 
	            auf unsere Seite unter "
Blutspendetermine" 
					auf dieser Seite.
	            Weitere aktuelle Termine, auch aus den anderen Bundesländern, 
	            finden Sie unter diesen Link 
"Die aktuelle Termine"! 
	            
Termine außerhalb vom Wirkungsbereich vom DRK, können Sie bei Ihrer jeweiligen Rot Kreuz Organisation 
	            erfragen.
Wird an Blutspenden verdient?
	            Nein.
Die DRK-Blutspendedienste sind gemeinnützige GmbHs 
	            mit sozialem Anspruch, die nach dem Prinzip der Kostendeckung arbeiten. Die Aufwendungen für Blutentnahme, 
	            Blutaufbereitung, Laboruntersuchungen, Lagerung/ Verteilung, allgemeine Aufwendungen, Investitionen, 
	            Forschung und Entwicklung müssen erwirtschaftet werden. Nur sie werden den belieferten medizinischen 
	            Einrichtungen in Rechnung gestellt und sind im europäischen Vergleich auf niedrigstem Niveau.
	            
	            	           
 Wie soll ich mich nach einer Blutspende verhalten und was ist zu beachten?
	            Nehmen Sie in den nächsten Stunden reichlich Flüssigkeit zu sich und meiden Sie Alkohol und Nikotin.
	                        
	            	Kann ich bei einen Blutspendetermin auch meine Stammzellen typisieren lassen?
	            Im Grunde ja. 
	            Denn der erste Schritt zur Typisierung besteht aus einer geringfügigen Blutentnahme 
	            (
ca.2ml). 
	            Von daher macht es schon Sinn, dass ein
	             Blutspendedienst dies mit anbietet, was auch einige 
					Blutspendedienste in verschiedene Bundesländer bereits schon machen.
					
Auf den einzelnen 
					Blutspendeterminen können sich dort Spender:innen dann ein extra 
					Röhrchen Blut zur Typisierung abnehmen lassen.
	             Ob auch Ihr Spendedienst eine Typisierung mit anbieten, kann hier nicht 
					beantwortet werden, da es 
					bei jeden Spendedienst es
	              unterschiedlich ist. Fragen Sie einfach bei Ihrer nächsten Blutspende nach, 
					falls Sie Interesse an einer Typisierung haben. 
Da 
					Blutspender:innen sich bereits für ihre Mitmenschen einsetzen, 
					
d.h. sie sind vielleicht auch eher bereit sich typisieren zu 
					lassen.
Mit einer Typisierung als 
					Stammzellspender:in allein ist es nicht getan. Man 
					sollte sich darüber im Klaren sein, dass man im besten Fall 
					auch für einen anderen Menschen Stammzellen oder Knochenmark 
					spenden darf und im konkreten Fall ein Menschenleben retten 
					kann. 
Eine Typisierung sollte daher eine bewusste 
					Entscheidung sein. Entscheidet man sich dafür, 
					reichen schon ein paar Milliliter Blut, um bestimmte 
					Gewebemerkmale zu bestimmen. Diese werden dann in einer 
					Datenbank für Stammzellspender erfasst.
	                
Aber bitte beachten Sie 
					eine doppelte Registrierung zu vermeiden, 
					falls Sie schon einmal wo anders typisiert wurden. Da die 
					Daten aller potenziellen Stammzellspender:innen aus allen 
					deutschen Dateien beim ZKRD Zentrales 
					Knochenmarkspenderregister in Ulm gesammelt werden. Stehen Ihre 
					Spender-Daten bereits in pseudonymisierter Form für 
					den weltweiten Spendersuchlauf zur Verfügung. 
					Die zweite 
					Eintragung in einer Knochenmarkdatei würde nur zu unnötigen Kosten 
					führen.
					Außerdem würden Sie durch die 
					anonyme Registrierung in der Zentralen 
					Knochenmarkspenderregister mehrfach 
					unter verschiedene Nummer 
registriert, was unter ungünstigen 
					Umständen durchaus dazu führen kann, das Sie, wenn mehrere 
					Personen Ihre Stammzellen benötigen. Das Sie 
					auf Grund der verschiedene Nummern in der Datenbank mehrfach 
					aus Spender:in zu einer Stammzellenspende gebeten werden könnten. Was natürlich nicht 
					geht, da Sie nicht gleichzeitig an verschiedene Orte 
					Stammzellen spenden 
					können.
					Allerdings ist eine mehrfache Stammzellespende durchaus möglich, 
					da sich sie Stammzellen nach einer Entnahme ähnlich wie bei 
					der Blutspende nachbilden. Sie können also
					 mehrere Menschen das leben retten.
					 Grundsätzlich wird 
					aber darauf, dass die Belastung für Sie gering gehalten 
					wird.
 
	                       
	            Fragen zur Blutplasmaspende
	            
	            Was ist eine Plasmaspende?
	            Bei der Plasmaspende, auch Plasmapherese genannt, wird dem Spender nur
	             Blutplasma entnommen. Aus dem über ein Plasmapheresegerät entnommenen Blut wird sofort das Plasma 
	             abgetrennt. Alle anderen Blutbestandteile werden an den Spender:in zurückgeführt. Das Blutplasma wird 
	             entweder zur Herstellung von Plasmapräparaten oder zum unmittelbaren therapeutischen Einsatz verwendet. 
	             	             
	             Wem hilft eigentlich meine Plasmaspende?
		Das bei der Plasmaspende gewonnene Blutplasma oder die daraus hergestellten 
	             Präparate helfen Patienten und Patientinnen, deren Funktion des Blutes durch eine Krankheit oder nach 
	             einer Verletzung gestört ist. Vor allem im Bereich der Krebstherapie werden Plasmapräparate eingesetzt. 
	             Aber auch Patienten mit einer angeborenen Immunschwäche, wie auch Blutgerinnungsstörungen sind auf die 
	             Plasmapräparate angewiesen. 
	             
	             Was sollte ich als (Erst-)Spender:in beachten?
	             Plasma spenden kann jeder Gesunde vom 18. bis zum 69. Geburtstag, Erstspender:innen 
	             bis zum 60. Geburtstag.
Am Tag der Spende sollten Sie gesund sein und sich fit fühlen. Nehmen Sie ab 
	             
ca. 36 Stunden vor der Plasmaspende 
	             bitte viel alkoholfreie Flüssigkeit auf, Essen Sie wie gewohnt, aber vermeiden Sie dabei 
	             fettreiche Speisen.
Falls Sie im Ausland waren oder derzeit Medikamente einnehmen, klären Sie bitte 
	             telefonisch mit uns ab, ob Ihre Spendefähigkeit beeinträchtigt ist.
Bei Ihrem ersten Besuch im 
	             Plasmazentrum wird untersucht, ob Sie für die Plasmaspende geeignet sind. Hierfür findet eine ärztliche
	              Untersuchung statt, zusätzlich wird eine kleine Menge Blut abgenommen. Sind Sie für die Plasmaspende
	               geeignet, können Sie beim nächsten Termin Plasma spenden. Ihren Blutspendeausweis erhalten Sie einige
	                Wochen nach Ihrer ersten Plasmaspende automatisch per Post. 
Wie oft darf man Blutplasma spenden?
	                Da die Blutplasmaspende einen wesentlich geringeren Einfluss auf den 
	                Organismus des Spenders hat. Ist es somit möglich, deutlich häufiger Blutplasma zu spenden als dies 
	                bei einer Vollblutspende der Fall ist. Bereits nach 4-7 Tagen ist eine erneute Spende möglich.
	                Daher ist es möglich, innerhalb eines Jahres bis zu 45-mal Plasma spenden zu gehen.
	                Jedoch darf die maximale Menge von 28,5 Litern pro Jahr nicht überschritten werden.
	                Blutplasmaspenden können zusätzlich zur Vollblutspende durchgeführt werden!
	                
	                Wie ist der Weg meiner Plasmaspende?
	                Blutplasma wird jeden Tag gebraucht, um Menschen mit schweren Verbrennungen, 
	                hohen Blutverlusten, Blutgerinnungsstörungen oder Autoimmunerkrankungen helfen zu können.
	                Los geht die Reise des Plasmas bereits vor der Entnahme – das Blut des potenziellen Spenders 
	                wird nämlich vor der eigentlichen Spende untersucht. 
Die eigentliche Plasmaspende ist 
	                dann das nächste Etappenziel. Im Gegensatz zur klassischen Blutspende (Vollblutspende) wird hier nur
	                 der flüssige Teil des Blutes entnommen, nämlich nur das Blutplasma. Die festen Bestandteile, wie 
	                 die roten Blutkörperchen und die Blutplättchen, werden dem Spender sofort wieder zurückgegeben. 
	                 Nach knapp 60 Minuten ist die Plasmaspende für den:der Spender:in beendet. Nach einer Ruhephase, einem Getränk 
	                 und einem kleinen Imbiss, verlässt der:die Spender:in das Plasmazentrum und macht sich auf den Weg nach Hause. 
	                 Bereits nach 2 Tagen hat sein Körper das fehlende Blutplasma neu gebildet.
	                 Und was passiert mit dem gespendeten Plasma?
	                 Die Plasmapheresepräparate werden nach der Spende direkt im Plasmazentrum gleichmäßig auf die Beutel aufgeteilt, 
	                 gewogen, etikettiert und anschließend bei -50 º C eingefroren. Danach werden die Plasmapräparate in einem 
	                 Quarantänelager immer max. 4 Monate lang zwischengelagert.
Innerhalb dieser Zeit sollten die Spender:innen zu
	                  einer erneuten Plasmaspende oder Blutabnahme kommen, damit die Präparate freigegeben werden können. 
	                  Durch regelmäßige Spenden, können die zurückgestellten Plasmapräparate auch regelmäßig freigegeben werden.
	                  Sind alle Laborwerte in Ordnung, erfolgt die Freigabe der Plasmapräparate. Schließlich hat das 
	                  Plasma sein Ziel erreicht und kommt bei Patientinnen und Patienten mit starken Verbrennung, 
	                  hohen Blutverlusten, Blutgerinnungsstörungen oder Autoimmunerkrankungen zum Einsatz.
	                  Durch den anhaltenden Medizinischen Fortschritt und damit einhergehender neuer 
	                  Therapieformen ist die Nachfrage nach Blutplasma sehr hoch!
	                  
	                  Wie läuft eine Blutplasma spende ab?
	                  Anmeldung:
Bitte bringen Sie Ihren Personalauseis - und 
	                  soweit wie vorhanden Ihren Blutspendeausweis mit.
Ärztliche Untersuchung:
	                  Vor Ihre ersten Spende werden Sie durch einem:einer Arzt:Ärztin über die Plasmaspende aufgeklärt und untersucht.
	                  
Bei der Zulassung zur Spende werden Sie von Ihrem Entnahmeteam betreut. 
	                  
Die Plasmaspende:
Um Verwechslungen sicher auszuschließen, werden Sie 
	                  direkt vor der Plasmaspende nochmals nach Namen und Geburtsdatum gefragt.
Dann wird mit einer 
	                  Einweg-Nadel eine geeignete Vene punktiert und in mehreren Zyklen ungefähr 600 bis 850 Milliliter 
	                  Blut entnommen. Die Menge orientiert sich meist am Körpergewicht des Spenders.
Mit Hilfe der sogenannten Plasmapherese wird nun das 
						  Plasma von den übrigen Blutbestandteilen mit einer 
						  Zentrifuge oder einem Filter getrennt und in einem 
						  Beutel gesammelt. Die Blutbestandteile und zusätzliche 
						  Kochsalzlösung zum Flüssigkeitsausgleich werden dem 
						  Spender nach dem Plasma spenden wieder zugeführt. 
						  Dieser Vorgang dauert etwa 60 Minuten. Genügend Zeit also, um etwas zu lesen, Musik zu hören oder
	                     sich einfach nur zu entspannen. Anschließend wird die Punktionsnadel entfernt und ein Druckverband 
	                     angelegt.
Entspannung und Verpflegung:
Nach dem Blutplasma spenden 
	                     können Sie sich in speziellen Ruhebereichen entspannen. Für eine rasche Erholung ist es 
	                     hilfreich, viel zu trinken und eiweißreiche Nahrung wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte 
	                     zu sich zu nehmen. 
	                     
	                     Wo kann ich Blutplasma spenden?
	                     	                     Plasmaspenden sind in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes
	                      Nord-Ost in Chemnitz, Cottbus, Dresden, Plauen, Potsdam, Schleswig und den Spendezentren Görlitz,
	                       Leipzig und Zwickau möglich. 
Oder wenden Sie sich an ein Plasmazentrum ihres Landes, 
	                       ihre Rotkreuz Gesellschaft wird sie dabei unterstützen. 
Die Spende dauert
	                        
ca. 40 Minuten. Eine Voranmeldung ist deshalb 
	                        erforderlich.